⭐️ Google-Bewertung – Feuchte Wände erfolgreich saniert
Im Januar 2023 haben wir in Bremen-Findorff die Abdichtung und Sanierung feuchter Wände im Eingangsflur eines typischen Altbremer Hauses ausgeführt. 🏠💧
Dank unserer sorgfältigen Arbeit konnten wir nicht nur die Feuchtigkeit dauerhaft stoppen, sondern auch für den Werterhalt der Immobilie sorgen. ✅
Die Bauherren zeigten sich rundum zufrieden – und haben uns dafür mit einer 5-Sterne-Bewertung bei Google ausgezeichnet. ⭐⭐⭐⭐⭐
🔨 Was den Kunden besonders gefiel:
-
Gewissenhafte & präzise Arbeitsweise
-
Verlässlichkeit & Erfahrung
-
Offene, verständliche Beratung direkt vor Ort
-
Einhaltung aller Absprachen – termingerecht & sauber
👉 Uns hat die Zusammenarbeit ebenfalls sehr viel Freude bereitet. Ein Projekt ist für uns dann perfekt, wenn Handwerker & Bauherren gemeinsam an einem Strang ziehen. So entsteht nicht nur ein trockenes Ergebnis, sondern echte Zufriedenheit auf beiden Seiten. 🤝😊
💧 Feuchte, mürbe Wände im Nachkriegshaus – fachgerecht saniert
In diesem Video ist ein Bereich mit weiß gestrichenem Boden und stark beschädigten, feuchten und mürben Wänden zu sehen. Typische Schäden, wie sie oft in Nachkriegshäusern vorkommen, die damals mit einfachen Materialien errichtet wurden. 🏚️⚠️
🔨 Bereits vor einigen Jahrzehnten haben wir diese Wände im Rahmen einer professionellen Sanierung & Abdichtungbehandelt. Selbstverständlich sind die Wände auch heute noch trocken, stabil und intakt – so wie es bei einer fachgerechten Ausführung zu erwarten ist. ✅
👉 Dieses Beispiel zeigt deutlich: Nur eine individuell geplante und fachmännisch umgesetzte Sanierung feuchter Wändeschafft ein Ergebnis, das dauerhaft Bestand hat – mit gesundem Wohnklima und dem Werterhalt der Immobilie. 🏠✨
💧 Feuchte Wände & Schäden am Mauerwerk
Die Fotos zeigen typische Schäden durch Feuchtigkeit im Mauerwerk – verursacht durch fehlende oder beschädigte Abdichtungen sowie bauliche Fehler. 🏠⚠️
❌ Gut zu erkennen sind:
-
Abplatzender & mürber Putz 🧱
-
Salzausblühungen & Verfärbungen ⚡
-
Nasse Wände mit Moder und Fäulnis 🦠
-
Unbehagliches, feuchtes Raumklima 🌫️
Diese Beispiele machen deutlich, wie stark feuchte Wände und defekte Abdichtungen die Bausubstanz und den Wohnkomfort beeinträchtigen können – bis hin zum Wertverlust der Immobilie. 💸
💥 Katastrophale Wände – erfolgreich saniert!
Hier sehen Sie ein weiteres Video aus demselben Nachkriegshaus, in dem die Wände in einem erschreckenden Zustand waren: extrem feucht, mürbe, beschädigt und teilweise stark zerstört. 🧱💧
👉 So schlimm kann es aussehen, wenn fehlende Abdichtungen oder bauliche Fehler über viele Jahre hinweg unbehandelt bleiben. Für uns bedeutete das eine echte Herausforderung – denn solche Wände verlangen individuelle Lösungen und höchste Präzision. 🔨👷♂️
🧱 Bauvorhaben Ganderkesee – Sanierung feuchter Wände im Altbau
📍 Dezember 2022 – Gruppenbührener Straße, Ganderkesee
Ein altes Haus, Baujahr um 1900, mit Rotstein gemauert. Dieses Bild zeigt eine der stark durchfeuchteten Wände in der Wohnküche im Erdgeschoss.
Damals wurde beim Bau oft am Mörtel, Zement und an den Steinen gespart – nichts wurde weggeworfen, alles verarbeitet. Das Ergebnis: unregelmäßiges, schwaches Mauerwerk, wie es in Altbauten (z. B. vielen Altbremer Häusern) typisch ist. 🏚️
🚫 Bei solchen Mauerwerken sind sogenannte „Wunderlösungen“ wie:
-
PUR-Harz-Injektionen 💉 mit angeblich hohem Druck
-
Gel-Injektionen 💧 oder flüssige „Horizontalsperren“
-
Paraffin- oder Acrylat-Verpressungen 🧴
… absolut sinnlos und wirkungslos. Wer sich dieses lockere Mauerwerk anschaut, versteht sofort, dass solche Spielereien hier keinen dauerhaften Schutz bieten können.
✅ Wir haben die Wände stattdessen mit einem speziell für dieses Bauvorhaben ausgearbeiteten System verfestigt, trockengelegt und saniert – ohne Standardprodukte. Zum Teil wurden sogar Materialien eigens für dieses Objekt produziert, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
👉 Das Ergebnis: dauerhaft trockene und stabile Wände – individuell saniert, mit den besten Materialien und echter Abdichtungskompetenz. 🏠✨
⭐️ Erfolgreiche Sanierung feuchter Wände – Bauvorhaben in Ganderkesee
Im gezeigten Bauvorhaben wurde im Januar 2023 ein großflächiger Feuchtigkeitsschaden in einer Küche erfolgreich behoben. Auf dem ersten Foto ist deutlich zu erkennen, in welchem schlechten Zustand das Mauerwerk vor der Sanierungwar – feucht, mürbe und optisch stark beeinträchtigt.
🔨 Wir haben den gesamten unteren Wandbereich bis ca. 80 cm Höhe sorgfältig saniert und dauerhaft gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich abgedichtet. Das Ergebnis: ein stabiler, trockener und wieder nutzbarer Wohnbereich, der nun langfristig vor weiteren Schäden geschützt ist. 🏠💧
Die Bauherren, Frau Haibach und ihr Mann, haben uns nach Abschluss der Arbeiten eine hervorragende 5-Sterne-Bewertung bei Google gegeben:
„Die Firma der Hausdoktor hat für uns sehr zufriedenstellende Arbeit geleistet. Der großflächige Feuchtigkeitsschaden in unserer Küche wurde qualitativ und schnell behoben. Wir wurden gut beraten, erhielten ein verlässliches Angebot und können die Firma absolut empfehlen.“
✅ Besonders gefreut hat uns die harmonische Zusammenarbeit: Alle Absprachen wurden zuverlässig eingehalten, wodurch die Sanierung reibungslos verlief. Solche Projekte machen uns als Handwerker besonders viel Freude, weil sie zeigen, wie wichtig gegenseitiges Vertrauen und Teamwork für ein optimales Ergebnis sind.
👉 Wir bedanken uns herzlich bei Frau Haibach und ihrem Mann für das Vertrauen und die Zusammenarbeit. Das Bauvorhaben hat uns sehr viel Spaß gemacht – und das Ergebnis spricht für sich: dauerhaft trockene Wände, zufriedene Kunden und ein starkes Referenzprojekt.
💧 Feuchtigkeitsschaden trotz Baujahr 1990
Dieses Foto zeigt eindrucksvoll, dass bauliche Mängel nicht nur bei alten Gebäuden auftreten. Auch Häuser aus den 1990er-Jahren können massive Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit und fehlenden Abdichtungen haben. 🏚️⚠️
Hier ist deutlich zu erkennen: abplatzender Putz, dunkle Feuchtigkeitsspuren und kristalline Ausblühungen an der Wandoberfläche. ❌ Ursache sind fehlerhafte Bauausführungen, die leider auch in Neubauten häufig vorkommen.
👉 Fragt man nach den Gründen, hört man oft nur: „Das machen wir schon immer so…“. Doch genau diese Einstellung führt dazu, dass auch vergleichsweise junge Häuser wie dieses von 1990 schon früh mit gravierenden Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk kämpfen müssen.
🧱 Erfolgreiche Sanierung eines historischen Hauses in Werder
📍 Bauvorhaben 2024 – Werder bei Achim & Thedinghausen
In einem rund 100 Jahre alten Gebäude führten wir zu Beginn des Jahres eine umfangreiche Trockenlegung mehrerer feuchter Außen- und Innenwände durch. Die Wände waren durch jahrzehntelange Durchfeuchtung des Mauerwerks stark geschädigt und gefährdeten sowohl die Bausubstanz als auch das Wohnklima.
🔨 Auf dem Foto ist die fertige Sanierung bis ca. 80 cm Höhe im Erdgeschoss zu sehen. Mit unseren maßgeschneiderten Abdichtungssystemen konnten wir das historische Mauerwerk stabilisieren, austrocknen und langfristig schützen. So wurde ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Substanz und zur Verbesserung des Raumklimas geleistet.
✨ Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Zusammenarbeit mit den Bauherren. Alle Absprachen wurden zuverlässig eingehalten, der gesamte Ablauf verlief reibungslos – und genau das spiegelt sich auch im außerordentlich guten Endergebnis wider.
⭐️ Die Bauherren bedankten sich anschließend mit einer 5-Sterne-Bewertung auf golocal:
„Mit der Ausführung und dem Ergebnis der Arbeiten sind wir sehr zufrieden. Von Anfang bis Ende fühlten wir uns ausgesprochen gut beraten. Die Projektausführung war zuverlässig und termingerecht. Das Ergebnis lässt sich nur als großartig beschreiben. Besonders hervorzuheben ist der angenehme und freundliche Kontakt. Wir können Herrn Skupch mit bestem Gewissen weiterempfehlen.“
👉 Auch für uns war dieses Projekt ein Beispiel dafür, wie wichtig Teamwork zwischen Bauherren und Handwerkern ist. Nur wenn beide Seiten Hand in Hand arbeiten, entstehen Ergebnisse, die nicht nur technisch perfekt, sondern auch nachhaltig überzeugend sind.
❌ Fehlversuch: „Sanierung“ mit Wellpappe & Styropor
Hier zeigt sich eine der kuriosesten, aber leider häufigen „Ideen“:
Die feuchten Wände wurden mit einer Wellpappe aus Bitumen ca. 2 cm vor die Wand genagelt – angeblich zur „Belüftung“ des Mauerwerks. 🧱💧
Darüber wurde Kalkzementputz aufgetragen, anschließend 1 cm Styropor aufgeklebt und das Ganze am Ende mit Raufaser tapeziert.
👉 Das Ergebnis: Die Wand ist immer noch nass! ❌
Statt Abdichtung gab es nur eine Verkleidung. Besonders kritisch: Die verwendete Bitumenpappe ist stark gesundheitsschädlich. ⚠️
Gerade in der Bremer Neustadt mussten wir solche desaströsen Konstruktionen schon mehrfach fachgerecht zurückbauen und sanieren.
✅ Unser Ansatz: Keine Experimente, keine Notlösungen.
Eine fachgerechte Sanierung feuchter Wände ist nicht nur dauerhaft wirksam, sondern muss auch nicht teurer sein als solche fehlerhaften Versuche.
💧 Putzschäden durch Feuchtigkeit
Im obigen Video ist deutlich zu erkennen, wie der Putz mit der Zeit zerfällt, mürbe wird und schließlich von der Wand abplatzt.
❌ Ursache ist die anhaltende Feuchtigkeit im Mauerwerk, die das Material schwächt und dauerhaft schädigt.
❌ Experimente helfen nicht – professionelle Sanierung ist gefragt
Im Bild sieht man typische Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit: Abplatzender Putz, Verfärbungen und ein dauerhaft geschädigtes Raumklima. 🏚️💧
Viele Verfahrensweisen, die oft als „schnelle Lösung“ verkauft werden, sind in Wahrheit nur Experimente ohne nachhaltigen Erfolg. Solche Ansätze kaschieren höchstens die Symptome – die Ursache bleibt bestehen. ❌
🧱 Historische Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Schon vor über 100 Jahren wussten Bauherren um die Problematik der aufsteigenden Feuchtigkeit. Auf diesem Foto ist deutlich eine eingemauerte Sperrschicht zwischen den Mauerschichten zu erkennen. Diese Schicht verhinderte zuverlässig, dass Feuchtigkeit aus dem Keller in die Wohnbereiche aufsteigen konnte. 💧🚫
👉 Früher war man beim Bauen oftmals cleverer und nachhaltiger als viele sogenannte „Fachfirmen“ heute. Statt auf kurzlebige Experimente zu setzen, wurde beim Mauern eine dauerhafte Sperrschicht aus beständigen Materialieneingebaut – eine Lösung, die auch nach Jahrzehnten noch funktioniert.
Kurioserweise haben viele Anbieter heutzutage scheinbar nichts aus der Vergangenheit gelernt. Statt bewährte Prinzipien zu beachten, werden fragwürdige Methoden wie Gel-Injektionen oder chemische Experimente verkauft – ohne die dauerhafte Wirkung, die schon vor 100 Jahren selbstverständlich war. 🏠✅
❌ Schimmel hinter Tapeten & Silikatplatten
Auf dem Foto ist eine feuchte, schimmelnde Wand zu sehen, die unter Vinyltapeten und sogar zusätzlich mit Silikatplattenverkleidet wurde. 🏚️💧
Doch auch diese Maßnahmen konnten die Feuchtigkeit im Mauerwerk nicht stoppen oder die Wand dauerhaft trockenlegen.
👉 Durch das Abdecken der Wand wurde das Problem nicht gelöst, sondern nur verdeckt. Die Feuchtigkeit blieb im Mauerwerk – mit den bekannten Folgen: Schimmelbefall, Ausblühungen und ein ungesundes Raumklima. ❌
✅ Eine wirkungsvolle Lösung gelingt nur durch eine fachgerechte Abdichtung & Mauertrockenlegung, die die Ursache der Feuchtigkeit beseitigt – nicht durch Experimente oder oberflächliche Abdeckungen. 🏠✨
⚠️ Schimmel & Feuchtigkeit – Gefahr für Gesundheit & Immobilie
Dieses Beispiel zeigt die Schlafzimmerwände im Erdgeschoss eines Altbremer Hauses. Durch zu spätes Handeln und jahrelange Belastung mit Schimmel, Salpeter und Feuchtigkeit wurden die Bewohner gesundheitlich stark beeinträchtigt. ❌😷
👉 Feuchtigkeit im Mauerwerk ist nicht nur ein optisches oder bauliches Problem – sie kann zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen und gleichzeitig den Wert der Immobilie erheblich mindern.
Besonders kritisch: Wohn- und Schlafräume im Erdgeschoss sowie Kellerräume, die heutzutage zunehmend als Wohn- oder Nutzflächen ausgebaut werden. Dringt hier Feuchtigkeit ein, entstehen schnell ein ungesundes Raumklima und gefährlicher Schimmelbefall.
🎥 Fehlgeschlagene Horizontalsperre – erfolgreiche Sanierung durch den Hausdoktor
In diesem Video ist deutlich zu sehen, dass bereits vor einiger Zeit ein Außenabdichtungsversuch mit einer sogenannten Horizontalsperre durchgeführt wurde. ❌
Am Schadensbild, wie dem abgeplatzten Putz und den sichtbaren Feuchtigkeitsspuren, erkennt man klar: Diese Methode hat nicht funktioniert – wie bei solchen „Standardlösungen“ zu erwarten war.
✅ Anschließend haben wir die betroffenen Wände mit einem außergewöhnlich ausgeklügelten Abdichtungssystemsaniert. Dieses Verfahren wurde individuell für das Objekt angepasst und sorgt seit über 20 Jahren für trockene, stabile Wände – bis heute in einwandfreiem Zustand. 🏠✨
👉 Das Beispiel zeigt: Nur eine fachgerechte Sanierung feuchter Wände mit Erfahrung, den richtigen Materialien und einem durchdachten System bietet dauerhaften Schutz und sichert den Wert der Immobilie.
🌿 Gesundes Raumklima dank fachgerechter Sanierung
Wenn feuchte Wände dauerhaft saniert und abgedichtet sind, verändert sich spürbar das Raumklima. Statt stickiger, feuchter und muffiger Luft entsteht eine angenehme, trockene und gesunde Atmosphäre. 🌬️✨
Besonders dann, wenn wir ganze Räume oder komplette Bereiche sanieren, gehören diese oft zu den besten Räumen im Haus:
✅ spürbar trocken
✅ frei von Schimmel und Gerüchen
✅ angenehm temperiert – Sommer wie Winter
✅ deutlich gesünder für die Bewohner
👉 So werden Räume, die vorher kaum nutzbar waren, zu Wohn- und Lebensbereichen mit höchstem Komfort.
🌱 Wurzelschäden im Mauerwerk – nur zukunftssichere Systeme helfen
Auf den Fotos ist deutlich zu erkennen, wie sich Wurzeln durch Putz, Mörtel und sogar durch Stein gearbeitet haben. 🧱➡️🌱 Solche Schäden entstehen oft schleichend und können die gesamte Bausubstanz massiv beeinträchtigen.
👉 Genau hier zeigt sich, warum einfache Flüssigkeiten, Gele oder Injektionsmethoden völlig wirkungslos sind. Sie bieten keinen echten Widerstand gegen die Kräfte der Natur und sind deshalb keine dauerhafte Lösung. ❌
✅ Wir setzen stattdessen auf hochwertige Materialien und ein außergewöhnlich ausgefeiltes Abdichtungssystem, das nicht nur für den Moment funktioniert, sondern zukunftsorientiert geplant ist. So sind unsere Sanierungen auch gegen kommende Belastungen und potenzielle Gefahren wie Wurzeldurchwuchs bestens gewappnet.
Mit dieser vorausschauenden Arbeitsweise schaffen extrem langen Schutz und Sicherheit 🏠✨
🌱 Wurzeln durchbrechen jede schwache Abdichtung
Auf diesem Foto ist deutlich zu erkennen, dass selbst nach dem Auftragen von Zementputz und einem sogenannten Schwarz-Anstrich (Bitumen/Beschichtung) die Wurzeln aus dem Erdreich ungehindert in das Mauerwerk eingedrungen sind. 🧱➡️🌱
👉 Solche Maßnahmen wirken auf den ersten Blick wie ein Schutz, halten jedoch der Realität im Erdreich nicht stand. Wurzeln bahnen sich ihren Weg durch Putz, Beschichtungen und sogar Beton – mit der Folge, dass die Feuchtigkeit weiterhin ins Mauerwerk gelangt. ❌💧
🔨 Historische Holzdübel im Mauerwerk
Auf diesem Foto ist ein alter Holzdübel zu sehen, der in ein feuchtes Mauerwerk mit Gips eingesetzt wurde. 🪵🧱
Bevor es moderne Plastik- oder Metalldübel gab, war dies die übliche Methode, um Haken, Schrauben oder Befestigungen in Wänden zu verankern.
👉 Solche Funde zeigen eindrucksvoll, wie früher in Altbremer Häusern gearbeitet wurde – praktisch, mit einfachen Mitteln und Materialien, die gerade zur Verfügung standen. Heute sind sie eine spannende Erinnerung an die Baugeschichte und veranschaulichen, wie sich Bauweisen im Laufe der Jahrzehnte verändert haben.
❌ Fehlversuche mit Mörtel & Dichtschlämme – wir sind Jahrzehnte voraus
Das Foto zeigt eine weiß gestrichene, verputzte Wand, an der in der Vergangenheit bereits mehrere sogenannte „Fachfirmen“ versucht haben, die Feuchtigkeit im Mauerwerk zu bekämpfen. Dabei wurden Methoden wie Abkratzen, Spachteln, neu Verputzen oder das Auftragen von Mörtel und Dichtschlämme eingesetzt – alles ohne Erfolg. ❌💧
👉 Der Grund ist klar: Solche Standardmethoden überdecken nur die Symptome, lösen aber nicht die Ursache der Feuchtigkeit.
✅ Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung und der engen Zusammenarbeit mit weltweit führenden Herstellern für Baumaterialien sind wir unseren Mitbewerbern sprichwörtlich Jahre voraus. Wir sind aktiv an der Entwicklung neuer Materialien und Werkzeuge beteiligt und können dadurch auf modernste Lösungen zurückgreifen, die herkömmliche Abdichtungen weit übertreffen.
Mit diesem Know-how schaffen wir Sanierungen, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern dauerhaft zuverlässig sind. 🏠✨
💧 Aufsteigende Feuchtigkeit im Kalksandstein sichtbar
Auf diesem Foto ist eine Kalksandstein-Zweifünferwand zu sehen, bei der wir den Putz vollständig entfernt haben. 🔨 Dadurch wird das Schadensbild klar erkennbar: die aufsteigende Feuchtigkeit, die sich bereits über viele Steinreihen hinweg im Mauerwerk ausgebreitet hat.
👉 An den typischen Verfärbungen und Ausblühungen lässt sich deutlich nachvollziehen, wie hoch die Feuchtigkeit in der Wand gestiegen ist. Solche Schäden sind ein klassisches Zeichen für fehlende oder defekte Abdichtungen und zeigen, warum oberflächliche Reparaturen keine Lösung bringen. ❌
❌ Salpeter im Mauerwerk – deutlich im Video erkennbar
In diesem Video ist sehr gut zu sehen, wie sich Salpeter an einer feuchten Wand gebildet hat. 🧱💧
Die weißen Beläge, kristallinen Ausblühungen und feinen „Härchen“ sind typische Anzeichen von Salpeterablagerungen, die entstehen, wenn Feuchtigkeit durch das Mauerwerk dringt und dabei Salze aus dem Untergrund nach vorne transportiert.
👉 Salpeter ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass das Mauerwerk dauerhaft durchfeuchtet ist. Neben den optischen Schäden führt dies zu einem ungesunden Raumklima und langfristig zu weiteren Bauschäden.
Sanierung feuchter Wände – immer individuell
Die Sanierung feuchter Wände ist niemals eine Standardlösung. 💧
Jedes Gebäude ist unterschiedlich – abhängig von Bauart, Alter und den konkreten Ursachen der Feuchtigkeit.
👉 Genau deshalb entwickeln wir für jedes Objekt ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept, das optimal auf die jeweilige Situation abgestimmt ist und dauerhaft wirksame Ergebnisse erzielt. 🏠✨
🌱 Wurzelschäden trotz Dickbeschichtung – warum diese Methode scheitert
Die Fotos zeigen deutlich, dass eine reine Dickbeschichtung an den Außenwänden keine dauerhafte Lösung gegen Feuchtigkeit und Wurzelschäden ist. ❌
👉 Im Laufe der Zeit arbeiten sich Wurzeln ungehindert durch Beton, Putz und selbst durch die fettige, bitumenhaltige Beschichtung. Anstatt abgeschreckt zu werden, „lieben“ die Wurzeln dieses Material sogar – und zerstören dadurch nach und nach die gesamte Abdichtung.
Auf den Bildern ist klar erkennbar, wie die Außenabdichtung durchbrochen wurde und die Beschichtung vollständig ihre Wirkung verloren hat. Das zeigt, dass solche Systeme nur eine scheinbare Sicherheit bieten, langfristig aber keinen zuverlässigen Schutz darstellen.
❌ Schimmel hinter Styropor & Silikatplatten
Das Foto zeigt eindrucksvoll, welche massiven Schäden entstehen, wenn feuchte Wände mit Styropor oder Silikatplattenverkleidet werden. 🏚️💧
Hinter der Verkleidung hat sich großflächig Schimmel gebildet, der unbemerkt wachsen konnte und ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt.
👉 Besonders häufig tritt dieses Schadensbild bei Wärmeverbundsystemen (WDVS) auf. Statt die Feuchtigkeit zu stoppen, wird sie hinter der Dämmschicht eingeschlossen – ideale Bedingungen für Schimmel, Moder und ein ungesundes Raumklima. ❌😷
🧱 Feuchtes Mauerwerk – warum Standardmethoden scheitern
Das Foto zeigt eindrucksvoll ein Bauvorhaben in Bremen-Nord (Lesum), bei dem eine der bekanntesten Firmen Deutschlands versuchte, ein um 1900 erbautes und nach dem Krieg wiederaufgebautes Haus trocken zu legen.
👉 Die Maßnahmen:
-
Bohrlöcher für eine Horizontalsperre (links am Fenster erkennbar)
-
Zwei Schichten Sulfatschlämme
-
Zum Abschluss ein Dicht- bzw. Sanierputz
❌ Das Ergebnis: Die Wände blieben feucht. Solche Standardlösungen können bei historischem Mauerwerk – hier gut erkennbar an den Rotsteinen im unteren Bereich und dem später verwendeten Kalksandstein darüber – schlicht nicht funktionieren.
✅ Erst durch unsere individuelle Sanierung der Wände mit speziell entwickelten Materialien und Verfahren wurde das Problem dauerhaft behoben. Die Arbeiten im Bereich der Wände & Fußboden wurden vor rund 20 Jahren ausgeführt, inklusive einer hochwertigen antiken Marmorboden-Verlegung.
✨ Bis heute sind die Räume trocken, das Raumklima hervorragend – die besten Räume im gesamten Haus.
🐛 Feuchte Wände – nicht nur für Pflanzen ein „Zuhause“